Übersicht

Klimawandel

Bild: Pepe Lange

Schleswig-Holsteins Mission: Auf 0 bis 2040

Wir haben uns als Gesellschaft eine sehr große Aufgabe vorgenommen. Seit 250 Jahren gründetet sich der Wohlstand unserer Industriegesellschaft auf dem Verbrennen von Kohle, Öl und Gas. Jetzt müssen wir diese gewachsenen Strukturen innerhalb von drei Jahrzehnten auf saubere Energie umstellen, um den Klimawandel zu stoppen.

Bild: pexels.com

Welttag des Ozeans

71% der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Der größte Teil dieser Fläche gehört zu den sieben Weltmeeren. Drei dieser Weltmeere sind uns allen bekannt. Der Atlantik, der Pazifik und der indische Ozean. Diese drei Meere sind die größten geografisch zusammenhängenden Wasserflächen der Welt und werden daher als Ozeane bezeichnet. Daneben lassen sich noch vier weitere Wasserflächen geografisch abgrenzen. Das Nordpolarmeer, das Karibische Meer, das Australische Mittelmeer und das Europäische Mittelmeer. Witzigerweise wurde diese Einteilung nicht durch die Wissenschaft, sondern von dem Autor des „Dschungelbuches“ vorgenommen und auf den wissenschaftlichen Bereich repliziert.

Fünf verlorene Jahre

Heute vor fünf Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen von 192 Staaten unterzeichnet. Darin findet sich das Bekennen zum globalen 2°C Ziel, welches die Staaten verpflichten soll durch ihr Handeln die Klimakatastrophe zu verhindern. Durch das Abkommen haben sich die Länder dazu verpflichtet einen gemeinsamen Weg zu finden um eine Erwärmung des Weltklimas, der globalen gemittelten Temperatur auf 30 Jahre, um mehr als 2°C zu stoppen. Jedes Grad darüber hinaus hätte fatale Folgen, insbesondere für den globalen Süden.

Bild: (c) Pixabay.com

Das Kohleausstiegsgesetz, ein fauler Kompromiss

Der Kohleausstieg ist nun also beschlossene Sache. Die gut 30% des Strommixes, der jetzt noch aus Kohlestrom gewonnen wird, soll bis 2038 abgeschaltet werden? Ja, schon die Industrie-geführte Kohlekommission setzte sich auf dieses Jahr fest, und auch mit der UNION war ein früherer Kohleausstieg nicht zu machen.

Termine