Übersicht

Kommentare

Kommentare stellen die Meinungen einzelner Jusos dar und sind ausdrücklich keine Statements des Kreisverbandes RD-ECK!

It’s about Putin!

Es ist Krieg in Europa. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im Jahr 2014 hat sich die Regierung im Kreml in der vergangenen Woche entschlossen, den Rest der Ukraine ebenfalls zu attackieren. Nicht versteckt, nicht mehr nur mit Geheimdienstoperationen, Informationskrieg und Söldnern. Nein, ganz offen. Mit Bodentruppen, Bomben und Raketen, die nicht nur militärische Ziele, sondern auch zivile Infrastruktur und Wohngebiete angreifen. Sogar mit dem Einsatz von Atomwaffen wird gedroht. Es droht ein brutaler Häuserkampf, wie er zuletzt in syrischen Städten wie Aleppo zu beobachten war. Eine Tragödie. Eine Tragödie für die Menschen in der Ukraine. Und eine europäische Tragödie eines Ausmaßes, wie sie sich meine Generation nicht hat vorstellen können.

Bild: Von Sinnbildner - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Wie ernst meint die UEFA es mit #respect und #equalgame?

Vor zwei Jahren twitterte die UEFA, wie stolz sie darüber sei, dass die Euro 2020 ein Turnier für alle sein werde; am Ende des Tweets ein Regenbogen-Emoji. Auch sonst werden viele Posts der UEFA mit #respect und/ oder #equalgame versehen. Trotz dieser Bekenntnisse sollte während der EM gerade ein Regenbogen dem DFB zum Verhängnis werden und die Beleuchtung der Allianz Arena in Regenbogenfarben ist in aller Munde. Bei dem Verhalten der UEFA in diesen Angelegenheiten drängt sich die Frage auf, wie ernst es ihr mit Respekt und Gleichberechtigung tatsächlich ist.

Corona. Und dann?

Es ist ein großer Zusammenhalt in der Gesellschaft zu spüren. Junge, fitte Menschen gehen für ihre Nachbarn einkaufen. Man verzichtet auf die individuelle Freiheit, weil es dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Solidarität ist wieder cool. Und wenn es drauf ankommt, kann sogar die große Koalition schnell und zielgerichtet zusammenarbeiten. Jetzt gilt es, und zwar für alle, diese Ausnahmesituation bestmöglich zu meistern. Wenn das geschafft ist, müssen wir uns jedoch fragen, welche Lehren wir daraus ziehen. Was können wir tun, um in Zukunft besser gewappnet zu sein?

Bild: mdr.de

Zum „Dammbruch“ von Erfurt

Der 05. Februar 2020 ist bereits in die Geschichte eingegangen. Was sich mit der Wahl des FDP-Kandidaten Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen krisenhaft fortentwickelt, ist die bislang dunkelste Episode der demokratischen Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Rückblickend sind die Schritte bis zur besagten Wahl erstaunlich klar zu erkennen und die Konsequenzen erschreckend plausibel. Es war vorprogrammiert, dass der Schlingerkurs von der CDU, zwischen Hufeisentheorie und Gestaltungsanspruch, zur Bruchlandung führt. - Ein Kommentar.

Italien – ein Teil des EU-Fundaments bröckelt

Italien ist neben Frankreich, Deutschland und den Benelux-Staaten eine der sechs Gründungsnationen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft aus der später die EU entstanden ist. Viele verbinden mit dem Land als erstes luxuriöse Automarken wie Maserati und Lamborghini oder die namhaftesten Luxusmodemarken der Welt, etwa Gucci und Versace. Dieses Bild von einem wohlhabenden Land des Luxus passt mittlerweile jedoch nicht mehr so wirklich, zu groß sind die politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Italien.

Der Brexit war ’ne blöde Idee

"Das Scheitern des Helden ist in der Tragödie unausweichlich; die Ursache liegt in der Konstellation und dem Charakter der Figur.“ Zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union will ein Mitgliedsstaat die EU verlassen. Wir können gerade eindrucksvoll erleben, wie kompliziert das ist.

Termine