Übersicht

Aus der Partei

Jan-Philipp Christoph für dich in den Kreistag!

Mein Name ist Jan-Philipp, 25 Jahre alt und ich bin bereits seit mehreren Jahren bei den Jusos. Neben dieser Tätigkeit bin ich aktuell in meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Neben der Ausbildung und den Jusos bin ich Ehrenamtlich unter…

Tom Reimers für dich in den Kreistag!

Moin, ich bin Tom Reimers und wohne in Rickert, im Amt Fockbek. Ich bin 23 Jahre alt und seit 2019 bei der SPD tätig. Hauptsächlich engagiere ich mich im Ortsverband Rickert und bei den Jusos im Kreis RD-ECK. Beruflich habe…

Jan-Niklas Kuntzsch für dich in den Kreistag!

Moin, ich bin Jan-Niklas Kuntzsch und habe die Ehre als Kreistagskandidat für Büdelsdorf an den Start zu gehen. Geboren wurde ich am 03.09.2000 in Wuppertal, doch schon 2003 sind unsere Eltern mit uns wieder zurück nach Büdelsdorf gezogen. Hier habe…

Lorenz Burghardt für dich in den Kreistag!

Moin Moin, Ich bin Lorenz, 28 Jahre jung und wohne in Altenholz-Stift. Ich kandidiere als Direktkandidat im Wahlkreis 19 Altenholz und Felm für den Kreistag. Meine Kernthemen sind Mobilität und Barrierefreiheit. Unser Kreis ist der flächenmäßig größte Kreis in Schleswig-Holstein,…

Bild: Bernd Marzi

Delara Burkhardt – Europaabgeordnete

Mein Alltag als Europaabgeordnete ist vielfältig. Ich arbeite in Ausschüssen mit, treffe mich mit Besucher*innen und stimme im Plenum über die europäische Politik ab. 

Als Juso im Kreistag

Lennart Wulf sitzt als Abgeordneter im Kreistag von Rendsburg-Eckernförde und ist ehemaliger Vorsitzender der Jusos.

Fünf verlorene Jahre

Heute vor fünf Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen von 192 Staaten unterzeichnet. Darin findet sich das Bekennen zum globalen 2°C Ziel, welches die Staaten verpflichten soll durch ihr Handeln die Klimakatastrophe zu verhindern. Durch das Abkommen haben sich die Länder dazu verpflichtet einen gemeinsamen Weg zu finden um eine Erwärmung des Weltklimas, der globalen gemittelten Temperatur auf 30 Jahre, um mehr als 2°C zu stoppen. Jedes Grad darüber hinaus hätte fatale Folgen, insbesondere für den globalen Süden.

Bild: (c) Pixabay.com

Das Kohleausstiegsgesetz, ein fauler Kompromiss

Der Kohleausstieg ist nun also beschlossene Sache. Die gut 30% des Strommixes, der jetzt noch aus Kohlestrom gewonnen wird, soll bis 2038 abgeschaltet werden? Ja, schon die Industrie-geführte Kohlekommission setzte sich auf dieses Jahr fest, und auch mit der UNION war ein früherer Kohleausstieg nicht zu machen.

Corona. Und dann?

Es ist ein großer Zusammenhalt in der Gesellschaft zu spüren. Junge, fitte Menschen gehen für ihre Nachbarn einkaufen. Man verzichtet auf die individuelle Freiheit, weil es dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Solidarität ist wieder cool. Und wenn es drauf ankommt, kann sogar die große Koalition schnell und zielgerichtet zusammenarbeiten. Jetzt gilt es, und zwar für alle, diese Ausnahmesituation bestmöglich zu meistern. Wenn das geschafft ist, müssen wir uns jedoch fragen, welche Lehren wir daraus ziehen. Was können wir tun, um in Zukunft besser gewappnet zu sein?

Bild: Michael August

Energiewende in Schleswig-Holstein: Der Wind ist raus

Thomas Hölck: "Die Gewerkschaften liegen mit ihrer Forderung nach mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie genau richtig! Mit dem derzeitigen Kurs der Landesregierung wird die Energiewende nicht gelingen. Die Erfahrung zeigt, dass schnelles und engagiertes Handeln in diesem Bereich von Jamaika nicht mehr zu erwarten ist."

Bild: Michael August

Krankenhausgesetz muss nachgeschärft werden

Bernd Heinemann: "Uns fehlen ein paar grundsätzliche Aussagen zur Krankenhaushygiene, die der aktuellen Sensibilität zu diesem Thema auch gerecht werden. Zudem muss das Gesetz auch im Bereich der Patientenrechte und -beteiligung sowie im Entlass- und Beschwerdemanagement nachgeschärft werden. Andere Bundesländer sind hier weiter."

Termine